Titelbild Teilprojekt 13

Einleitung und Motivation

Die Energiewende und der Klimaschutz benötigen nicht nur technische Lösungen. Für die Erfüllung der entsprechenden Ziele ist auch hochqualifiziertes Personal unentbehrlich. Die dynamische Entwicklung im Bereich der Technik und der Anstieg der Komplexität erfordern weiterhin eine kontinuierliche Weiterbildung von Fachkräften.

Hier setzt das Teilprojekt 13 an und nutzt voraussichtlich ab 2028 die technische Plattform sowie die dazugehörige Informations- und Kommunikationstechnik.

Aufgaben

In diesem Teilprojekt werden neue akademische Lern- und Ausbildungsmethoden entwickelt. Hierfür stehen dann einzelne Versuchsstände für Praktika oder Teile der Plattform zur Verfügung. Es ist der Umgang mit neuen Komponenten sowie Prozeduren zur Inbetriebnahme, zur Fehlersuche und zur Störfallreaktion vorgesehen.

Weiterhin nimmt das energetisch-thermisches Monitoring eine Schlüsselfunktion ein. Dieses steht in engem Zusammenhang mit modernen Programmen zur Simulation und zum Anlagenbetrieb. Es werden demzufolge auch Spezialisten der Energieversorgung und -wirtschaft sowie anderer Fachgebiete angesprochen.

Stand der Arbeiten und Ergebnisse

An der Professur Technische Thermodynamik spielen Wärmepumpen schon seit 1956 eine wichtige Rolle. Prof. Dr.-Ing. habil. Häußler, Gründer des Institutes bzw. der Professur, habilitierte 1958 auf diesem Gebiet. In den Folgejahren forschte und lehrte Dr.-Ing. habil. Manfred Lehnguth im Bereich der Kälte- und Wärmepumpentechnik. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung war ein Wärmepumpenversuchsstand. Oestreich, Wang und Urbaneck haben das Wärmepumpenpraktikum auf eine Wärmepumpensimulation mit EBSILON®Professional übertragen. Die Simulation liefert Werte, die vorher experimentell bestimmt werden mussten. Auf der Plattform sind später beide Methoden zur Datengewinnung möglich: a) messtechnisch und b) simulativ. So können die Studenten auch die Simulationsgenauigkeit überprüfen.
Weiterhin werden folgende Ausbildungseinheiten bearbeitet:

  • vertiefende Ausbildung im Bereich Kältemittel (in Verbindung mit dem Teilprojekt 3),
  • ergänzende Einheit zu Ölen in der Kältetechnik (in Verbindung mit dem Teilprojekt 3),
  • Praktikum Hochtemperatur-Wärmepumpe und relevante Arbeitsstoffe (in Verbindung mit dem Teilprojekt 6),
  • thermische Verhalten von Trockenkühlern in der Praxis (in Verbindung mit dem Teilprojekt 8),
  • Modellierung von Kies-Luft-Speichern,
  • Spezialwissen Künstliche Intelligenz (in Verbindung mit dem Teilprojekt 12).

Die meisten Arbeiten überführen die Erkenntnisse aus den Teilprojekten mit Forschung und Entwicklung in die akademische Ausbildung.

Veröffentlichungen

Publikationen folgen nach Abschluss der entsprechenden Arbeiten.

Kontakt

Bild - Thorsten Urbaneck

Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Urbaneck

Projektkoordinator und Teilprojektleiter 10

Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Maschinenbau
Professur Technische Thermodynamik
09107 Chemnitz

Bild - Dr. Gerrit Füldner

Dr. Gerrit Füldner

Projektleiter ISE

Fraunhofer-Institut für Solare
Energiesysteme (ISE)
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

 
KETEC - Forschungsplattform Kälte- und Energietechnik