Titelbild Teilprojekt 2

Einleitung und Ziele

Die Teilprojekte 3 bis 13 erfordern die Bereitstellung von technischen Möglichkeiten bzw. Randbedingungen (z. B. Wärmezufuhr und -abfuhr, Stromversorgung, Datenverarbeitung). Im Teilprojekt sind deswegen die Errichtung und der Betrieb der technischen Plattform sowie das übergeordnete Monitoring geplant. Diese technische Plattform kann man als komplexes Versorgungssystem betrachten.

Dieses System soll für Versuche, Tests und Praktika im Teilprojekt 13 (Entwicklung von neuen Lern- und Ausbildungsmethoden) genutzt werden. Dort stehen Fragestellungen von komplexen Versorgungssystemen (Hydraulik, MSR, Leit- und Informationstechnik sowie Speicherbetrieb und -management, Flexibilisierung von Erzeugern, ökologischer Betrieb, netzdienlicher Betrieb, Verrechnung usw.) im Mittelpunkt.

Lösungsansatz

Das Teilprojekt 2 muss primär die technischen Voraussetzungen für die Teilprojekte 3 bis 13 bereitstellen (Test- und Versuchswesen). Ein Temperaturschienensystem stellt Kaltwasser, Kühlwasser, Warmwasser und Heißwasser bereit. Dafür sind folgende Komponenten notwendig: Kältemaschinen, Rückkühler, Kälte- und Wärmespeicher, Rohrleitungen, Armaturen, Sensoren und Aktoren (z. B. Pumpen, Stellventile), Sicherheitstechnik usw.

Aufgrund des Gesamtkonzeptes (z. B. Digitalisierung) ist auch die Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) ein wichtiger Bestandteil des Teilprojektes 2. Die IKT wird für folgende Aufgaben benötigt:

  • Monitoring (z. B. Speicherung der Messwerte) und den Betrieb (z. B. Management) der technischen Plattform (Teilprojekte 3 bis 10) als produktive Infrastruktur,
  • Untersuchungen der oben genannten Komponenten als Forschungsgegenstand,
  • Verbesserung des Systembetriebs und Optimierung im Teilprojekt 12 mit einer stärkeren Vernetzung der Komponenten und Subsysteme,
  • Verwendung im Teilprojekt 13 in Verbindung mit neuen Lern- und Ausbildungsmethoden (z. B. Simulation, Co-Simulation, Visualisierung, Parameteridentifikation, Visualisierung).

Ergebnisse

Die Erkenntnisse werden mit dem Fortschritt des Vorhabens vorgestellt.

Veröffentlichungen

Publikationen folgen nach Abschluss der entsprechenden Arbeiten.

Kontakt

Bild - Thorsten Urbaneck

Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Urbaneck

Projektkoordinator und Teilprojektleiter 2

Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Maschinenbau
Professur Technische Thermodynamik
09107 Chemnitz

Bild - Markus Müller

Markus Müller

Projektleiter ILK Dresden

Institut für Luft- und Kältetechnik
gemeinnützige Gesellschaft mbH (ILK)
Bertolt-Brecht-Allee 20
01309 Dresden

Bild - Stefan Henninger

Dr. rer. nat. Stefan Henninger

Projektleiter ISE

Fraunhofer-Institut für Solare
Energiesysteme (ISE)
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

KETEC - Forschungsplattform Kälte- und Energietechnik