Titelbild Teilprojekt 8

Probleme und Motivation

Energieeinsparungen durch Effizienzsteigerung liefern einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele. Hierbei stellen Rückkühler, die die Abwärme von Kältemaschinen an die Umgebung abführen, eine häufig unterbewertete Stellschraube für die Effizienz der gesamten Kälteanlage dar. Bei einem luftgekühlten System ist es wichtig, dass ein guter Wärmeübergang vom Kältemittel zur Luft gewährleistet wird.

Abhängig von den Umgebungsbedingungen kann sich mit der Zeit auf den Lamellen ein Schmutzfilm aufbauen. Dadurch verschlechtert sich die Wärmeübertragung und die Kühlleistung sinkt, was zur Erhöhung des Energieverbrauchs und der Betriebskosten führt.

Ansatz und Aufgaben

Aus der oben dargestellten Motivation ergeben sich die folgenden Themenbereiche, die innerhalb von Arbeitspaketen betrachtet werden:

  • Analyse und Bewertung verschmutzungsresistenter Bauformen für Rückkühler

Zur Untersuchung von Verschmutzungseffekten im Labormaßstab wird ein Rückkühler-Demonstrator aufgebaut, welcher den Wechsel von Wärmeübertragern ermöglicht. Damit lassen sich verschiedene Bauformen von Rückkühlern nachbilden. Über den Zeitraum des Projektes hinaus soll der Demonstrator für Schulungs- bzw. Ausbildungszwecke genutzt werden.

  • Monitoring von Rückkühlern und Rückkühlsystemen

Im Rahmen eines Monitorings von Rückkühlanlagen ist die Ermittlung von effizienzrelevanten Faktoren und Kenngrößen geplant. Dazu werden spezielle mobile Messsysteme entwickelt und in verschiedenen Bestandsanlagen in Deutschland eingesetzt, um über einen Zeitraum von einigen Wochen Messdaten aufzunehmen. Weiterhin kommen diese Messsysteme bei zwei Rückkühlern, welche Bestandteil der technischen Plattform im Teilprojekt 2 sind, zum Einsatz. Dabei bietet die Plattform bessere Bedingungen hinsichtlich eines umfangreicheren und genaueren Monitorings. Deswegen werden die zwei Rückkühler als Referenzanlagen und die entsprechenden Messwerte als Referenz für die mobilen Messsysteme genutzt.

  • Entwicklung von Verschmutzungsdetektion

Die Verwendung zusätzlicher Daten zum Standort und zum Betrieb ermöglicht die Entwicklung von Algorithmen zur KI-gestützten automatisierten Detektion von Verschmutzungen und Ableitung von Reinigungsanforderungen. Zur Validierung der Verschmutzungsdetektion sind zusätzlich Tests und Untersuchungen mit verschiedenen Wärmeübertragergeometrien im Labor vorgesehen.

  • Entwicklung optimierter Betriebsführungsansätze

Die Daten und Erkenntnisse werden auch für die Optimierung der Betriebsführung verwendet. Das heißt, die neuen Betriebsweisen sollen energetisch effizienter werden und geringere Betriebskosten aufweisen.

  • Praxistest

Um die entwickelten Methoden und Ansätze hinsichtlich ihrer praktischen Einsatzfähigkeit zu überprüfen, sollen Tests im Labormaßstab unter Nutzung des Rückkühler-Demonstrators durchgeführt werden. Zur praxisnahen Validierung kommt aber auch die Plattform mit den vielfältigen Test- und Messmöglichkeiten zum Einsatz.

Ergebnisse

Die Erkenntnisse werden mit dem Fortschritt des Vorhabens vorgestellt.

Veröffentlichungen

Publikationen folgen nach Abschluss der entsprechenden Arbeiten.

Kontakt

Bild - Alexander Morgenstern

Dr.-Ing. Alexander Morgenstern

Teilprojektleiter 8

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Heidenhofstrasse 2
79110 Freiburg

Bild - Björn Nienborg

Björn Nienborg

 

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

KETEC - Forschungsplattform Kälte- und Energietechnik