Titelbild Teilprojekt 2

Einleitung und Ziele

Die Teilprojekte 3 bis 13 erfordern die Bereitstellung von technischen Möglichkeiten bzw. Randbedingungen (z. B. Wärmezufuhr und -abfuhr, Stromversorgung, Datenverarbeitung). Im Teilprojekt sind deswegen die Errichtung und der Betrieb der technischen Plattform sowie das übergeordnete Monitoring geplant. Diese technische Plattform kann man als komplexes Versorgungssystem betrachten.

Dieses System soll für Versuche, Tests und Praktika im Teilprojekt 13 (Entwicklung von neuen Lern- und Ausbildungsmethoden) genutzt werden. Dort stehen Fragestellungen von komplexen Versorgungssystemen (Hydraulik, MSR, Leit- und Informationstechnik sowie Speicherbetrieb und -management, Flexibilisierung von Erzeugern, ökologischer Betrieb, netzdienlicher Betrieb, Verrechnung usw.) im Mittelpunkt.

Lösungsansatz

Das Teilprojekt 2 muss primär die technischen Voraussetzungen für die Teilprojekte 3 bis 13 bereitstellen (Test- und Versuchswesen). Ein Temperaturschienensystem stellt Kaltwasser, Kühlwasser, Warmwasser und Heißwasser bereit. Dafür sind folgende Komponenten notwendig: Kältemaschinen, Rückkühler, Kälte- und Wärmespeicher, Rohrleitungen, Armaturen, Sensoren und Aktoren (z. B. Pumpen, Stellventile), Sicherheitstechnik usw.

Aufgrund des Gesamtkonzeptes (z. B. Digitalisierung) ist auch die Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) ein wichtiger Bestandteil des Teilprojektes 2. Die IKT wird für folgende Aufgaben benötigt:

  • Monitoring (z. B. Speicherung der Messwerte) und den Betrieb (z. B. Management) der technischen Plattform (Teilprojekte 3 bis 10) als produktive Infrastruktur,
  • Untersuchungen der oben genannten Komponenten als Forschungsgegenstand,
  • Verbesserung des Systembetriebs und Optimierung im Teilprojekt 12 mit einer stärkeren Vernetzung der Komponenten und Subsysteme,
  • Verwendung im Teilprojekt 13 in Verbindung mit neuen Lern- und Ausbildungsmethoden (z. B. Simulation, Co-Simulation, Visualisierung, Parameteridentifikation, Visualisierung).

Stand und Ergebnisse

Aufgrund des komplexen Systems mussten mehrere Aufgaben parallel bearbeitet werden. Dabei lassen sich zwei große Bereiche definieren. Erstens ist die Versorgung von vielen Versuchsständen über das Temperaturschienen-System zu ermöglichen. In den meisten Fällen liefert ein Teilsystem Wärme (z. B. Kondensator einer Kältemaschine) und ein Teilsystem (z. B. Rückkühler) muss die Wärme abnehmen. Es ist jedoch ein Betrieb mit vielen Wärmequellen und Wärmesenken geplant. Deswegen sind sehr viele Betriebsarten und ein sehr großer Leistungsbereich zu beherrschen. Zweitens muss die Datenübertragung und -verarbeitung den komplexen bzw. den flexiblen Betrieb umsetzen. Weitere Aspekte sind die Sicherheit, die Erweiterbarkeit usw. Deswegen führten die Projektpartner folgende Arbeiten durch:

  • Abfrage und Auswertung der Nutzer-Anforderungen,
  • Präzisierung des Temperaturschienen-Systems (hydraulischen Systems),
  • Recherche und Auswahl von Hardware- und Software-Komponenten,
  • Planung der grundlegenden Versorgung der Versuchsstände,
  • Entwicklung und Simulation der Übergabestationen zum Anschluss der Wärmequellen und -senken an das Temperaturschienen-System, (Bsp. Abb. 1)
  • Beschaffung, Aufbau und Inbetriebnahme der Monitoringtechnik und der SPS,
  • Test von Schnittstellen zur Datenübergabe,
  • Aufbau und Betrieb von Software/Hardware-in-the-Loop-Systemen (HiL/SiL),
  • erste Arbeiten zum Betriebskonzept,
  • Entwurf eines Systems zur übergreifenden Datenverarbeitung.

 

teilprojekt2 abb1
Abbildung 1: Simulationsmodell eines druckarmen Verteilers, verschiedene Konfigurationen von Beimischschaltungen mit und ohne fester Vormischung (Quelle: Paul Pütz)

Veröffentlichungen

Publikationen folgen nach Abschluss der entsprechenden Arbeiten.

Kontakt

Bild - Thorsten Urbaneck

Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Urbaneck

Projektkoordinator und Teilprojektleiter 2

Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Maschinenbau
Professur Technische Thermodynamik
09107 Chemnitz

Bild - Markus Müller

Markus Müller

Projektleiter ILK Dresden

Institut für Luft- und Kältetechnik
gemeinnützige Gesellschaft mbH (ILK)
Bertolt-Brecht-Allee 20
01309 Dresden

Bild - Stefan Henninger

Dr. rer. nat. Stefan Henninger

Projektleiter ISE

Fraunhofer-Institut für Solare
Energiesysteme (ISE)
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

KETEC - Forschungsplattform Kälte- und Energietechnik